Eine Anleitung zum Stimmen für Streicher
Wichtig ! !
Jede Saite reißt, wenn sie:
- zu sehr gespannt wird. - Die Saiten also niemals mehr als einen Halbton zu hoch ziehen.
- ruckartig / zu schnell gespannt wird. -
- Jede Saite reißt, auch bevor sie die richtige Tonhöhe hat, wenn sie ruckartig gespannt wird. Kunststoff und Stahl lassen sich gut dehnen, wenn dieser Prozess langsam geschieht. Ruckartiges Anspannen halten diese Materialen nicht aus.
Wenn du am Wirbel drehen musst:
- Zu Beginn immer die Saite zuerst entspannen, damit die Saite niemals ruckartig angespannt wird.
- Oft klemmt der Wirbel, das soll er auch, damit er besser hält.
Damit die Saiten im Wirbelkasten halten, musst du während des Anspannens den Wirbel fest in die Schnecke drücken. !!
Fest Eindrücken - und trotzdem langsam drehen/anspannen!!!
Die meisten Anfänger drücken fest und drehen dann mit viel, viel Kraft auch schnell. - und schon ist die Saite gerissen!!
Also Aufpassen!!!
Wenn du kein Stimmgerät hast, dann lade dir eine Stimm-App herunter.
- Die Saiten deines Cellos (von der hohen Saiten zur tiefen) sind A - D - G - C .
- Deine Geige hat (von der hohen Saiten zur tiefen) die Saiten E - A - D - G,
- Die Bratsche (von der hohen Saiten zur tiefen): A - D - G - C
- Der Bass (von der hohen Saiten zur tiefen): G - D - A - E
Wenn Du die A Saiten zupfst, dann sollte das Stimmgerät ein A anzeigen.
- Wenn der Ton höher werden soll, musst du die Saite ganz vorsichtig anspannen.
- Dazu reicht es in der Regel, am Feinstimmer zu drehen.
Dementsprechend funktioniert es auch bei den anderen Saiten.
Also: Versuche immer zuerst mit den Feinstimmern zu stimmen.
Die Schraube hinein drehen, (d.h. im Uhrzeigersinn), bedeutet der Ton wird höher.
Wenn du am Wirbel stimmen musst, dann drehe den Feinstimme soweit heraus, dass er in beide Richtungen gut Spiel (Platz) hat.
Du kannst dann am Wirbel die Tonhöhe relativ genau einstellen und den Rest mit dem Feinstimmer machen.
Viel Erfolg!!